Mein Schmetterlingsgarten von Elke Schwarzer
Schöne Pflanzen für Falter und Raupe Bis jetzt ließen mich noch alle Gedanken an den Frühling zusammen zucken. Nein, jetzt ist doch gerade erstmal so richtig Winter und den will ich auch genießen. Ich liebe es, wenn der Garten unter einer weißen Decke ruht und ich mir keine Gedanken machen muss, wie viele Gießkannen ich abends wieder füllen muss und…
Schneeeee…..
Endlich ist er auch zu uns ins nördliche Mittelfranken gekommen, der Schnee. Obwohl unser Ort manchmal (bei Eb*y z.B.) sogar Oberfranken zugerechnet wird….so ganz einig ist man sich da wohl nicht. Im restlichen Bayern liegt jedenfalls deutlich mehr von der weißen Pracht, als hier. Der Sohnemann schaut gerade neidisch nach Freiberg, wo schon den zweiten Tag schulfrei angekündigt ist. Was…
Schmetterlingsgarten 2018/ 1
Falterfreundlich gärtnern mit den richtigen Pflanzen Das Rotbraune Ochsenauge Im Jahr der extremen, nicht enden wollenden Sommerhitze vom Frühjahr bis in den Herbst, war mancher Blütenflor trotz Bewässerung nur von kurzer Dauer. Wahrscheinlich gefiel das auch den Schmetterlingen nicht und sie machten sich entsprechend rar. Dennoch gab es einige flatternde Besucher, die mich erstaunten. Sie waren manchmal nur an einem…
Blüten für Schmetterlinge – die Minze
Nachdem die Kräuterspirale in diesem Frühjahr fertig geworden ist, durften dort das erste mal Kräuter einziehen. Thymian, Salbei, Lavendel, Griechischer Bergtee, Berglauch, Dill, Majoran und Minze im separaten Topf. Der Dill hat leider noch nicht für Schwalbenschwanz-Nachwuchs gesorgt. Vielleicht merkt der Falter ja, dass eine Pflanze etwas wenig zum Futtern für seinen gefräßigen Raupennachwuchs wäre, aber Samen konnte ich schon…
Wollbienen am Wollziest
Nachdem ich ein Jahr auf die Blüten vom Wollziest verzichten musste, weil er erstmal mit dem neuen Boden Bekanntschaft schließen musste, ist er dieses Jahr wieder mit reichlich Blütenstängeln versehen und breitet sich in alter Gewohnheit aus. Ein bewährter Platz ist der Beetrand zur Terrasse, da er mit diesem mageren Standort, wo sich oft Bauschutt im Boden befindet, bestens zurecht…
Mauerblümchen ohne Mauer
Hattet ihr schon mal eine Samentüte mit Goldlack in der Hand ? Das scheint mir ja das richtige BlackBox-Blümchen zu sein. Man weiß auf jeden Fall nicht, was am Ende herauskommt. Sicher ist nur, es wird Bunt. Und das aber auch erst ein Jahr später, denn Goldlack ist meist zweijährig.
Kein Naturgarten ohne Brennnesseln?
Brennnesseln und Schmetterlingsraupen In der meisten Literatur über Naturgärten findet man den Ratschlag, dass Brennnesseln in einer wilden Gartenecke stehen gelassen werden sollen, weil sie den Raupen einiger Falterarten als Futterpflanze dienen. Die Biologen sind da allerdings anderer Meinung und erwähnen, dass es für den Artenschutz der Falter nicht erforderlich ist, die Brennnesseln im Garten wachsen zu lassen, da es…
Wird das was oder kann das weg?
Was wächst denn da? Nachdem der hoffentlich letzte Schnee für dieses Frühjahr nun weggetaut ist, zeigt sich überraschend viel Grünes in den Beeten und Töpfen. Das stammt natürlich nicht nur von Frühjahrsblühern, die vergeblich auf wärmeres Wetter gehofft hatten oder von Stauden, die aus dem Winterschlaf erwacht sind. Den Titel von dem beliebten Gartenbuch aus dem Kosmos Verlag ‚Wird das…
Sommer…..Sonne…..Juligarten
Beim momentanen Monsoon-Wetter vergisst man ganz schnell, dass der Juli (hier) ein sonniger und heißer Sommermonat war. In der Region hat es selten geregnet und meistens waren die Temperaturen so, dass man den Garten lieber im Schatten von der Terrasse aus betrachten wollte, dabei einen Eiscafé schlürfend und von einem Garten träumend, in dem alles von alleine wächst und sich…
Schmetterlingsmagnet im Juli
Letzte Woche hatte ich mich gefragt, wo denn die Schmetterlinge im Garten sind, denn nicht mal am sonst heißgeliebten Sommerflieder war das Getümmel zu erkennen. Das Tagpfauenauge war neben Distelfalter, Admiral und Kleinen Fuchs der häufigste Gast im alten Garten. Die Sonnenhüte waren voll davon, auch die Margeriten und ganz neidisch schaute ich immer zu den Agastachen im Nachbargarten. Jetzt…