Rezension Wilde Ecken für jeden Garten von Nina Keller
Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen
Nina Keller zeigt in diesem Buch, wie man auch mit kleinen wilden Ecken die Artenvielfalt fördern und einen Teil des eigenen Gartens in ein wahres Paradies für die heimische Tier- und Pflanzenwelt verwandeln kann.
Wer wilde Ecken in seinem Garten anlegt, hat schon mal den ersten Schritt zu mehr Natur im Garten getan und kann dabei sehr viel zur Artenvielfalt beitragen. Der Buchtitel scheint aber nur der Einstieg in dieses komplexe Thema Naturgartengestaltung zu sein. Denn es geht keineswegs nur um wilde Ecken. Nina Keller ist die Autorin dieses sehr umfassenden Naturgarten-Ratgebers, der 2024 im GU-Verlag erschienen ist.
Wie findest du dich im Buch zurecht? Nach einem kurz gefassten Einleitungskapitel, wem der naturnahe Garten alles zugute kommt, geht es im zweiten Kapitel direkt zu den Praxistipps: Wilde Ecken anlegen und pflegen.
Die Autorin erklärt, dass es verschieden Wege zu einem naturnahen Garten geben kann. Der wilde Garten, in dem sich Pflanzen aussäen dürfen, wie sie wollen, der chaotisch und ungeordnet wirken kann, ist vermutlich nicht jedermanns Sache, aber er sorgt für eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die Anfangsgestaltung mit Ansaaten, heimischen Wildblumen, Wildsträuchern und Bäumen wird trotzdem empfohlen, für die du weiter hinten im Buch vielseitige Pflanztipps erhältst.
Du erfährst, wie du deinen Garten analysieren kannst, damit die Pflanzen standortgerecht wachsen können. Was für ein Boden hast du, wo ist am meisten Sonne, wieviel Wasser ist vorhanden und in welche, Klima gärtnerst du? Daraus ergibt sich die geeignete Pflanzenauswahl.
Mit speziellen Pflanzen, aber auch mit Naturgartenelementen wie Natursteinmauern, Eidechsenburg, Wildbienen-Nisthilfen oder Reisighaufen schaffst du Lebensräume für die „lieben Mitbewohner“, wie sie von Nina Keller genannt werden.
Das größte Kapitel im Buch ist das Kapitel 3: Natur im Garten. Hier findest du für nahezu jede Gartensituation eines naturnahen Gartens Tipps, die wichtig und nützlich für die Artenvielfalt sind, aber auch für deine eigene Gesundheit und Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern.
Naturgarten-Beispiel: Kräuterrasen und Blumenrasen oder Blumenwiese – wo ist da überhaupt der Unterschied? Auch zu diesem sehr beliebten Thema findest du im Buch Tipps zur Anlage und Pflege. Geeignete Pflanzen werden immer sehr übersichtlich in einer separaten Tabelle mit Bild und Details zu Wuchs, Blütezeit und ökologischem Nutzen dargestellt. Es gibt je einen Pflanzplan zu einem Sonnenbeet, zu dem auch Schmetterlingspflanzen gehören können, und zu einem Schattenbeet.
Im Gegensatz zu Standard-Gartenratgeberbüchern, unterscheiden sich die Tipps von der Autorin deutlich, was vor allem im Kapitel Staudenpflege klar wird.
Wässern und Düngen von Wildstauden – meistens überflüssig. Rückschnitt im Herbst – besser nicht, da viele Tiere von den Sämereien leben und ein kahles Beet kaum Überwinterungsplätze für Gartentiere bietet.
Sehr erfreulich, dass Nina Keller den Bau eines Sandariums erklärt, ein paar Bienen nennt, die dort gerne nisten würden, wie man dieses Beet ansprechend gestaltet und womit Katzen sinnvoll abgehalten werden können. Es gibt bereits unzählige Bücher, die naturnahes Gärtnern empfehlen und dann doch wieder mit einem unsinnig gestalteten Insektenhotel-Foto enttäuschen. In diesem Buch liegt der Fokus eindeutig darauf, Insekten mit Pflanzen und geeigneten Naturgarten-Modulen zu fördern.
Das Buch ist mit 192 Seiten als Hardcover gedruckt. Ich finde es gut, dass ein paar sehr naturnahe Fotos von der Autorin selber beigesteuert werden könnten. Der Großteil der Fotos stammt ansonsten von der Auswahl der verlagsinternen Bildagentur.
Fazit: Aus meiner Sicht ist das Buch ein umfassender Ratgeber für alle, die ihren Gartenstil noch suchen und die mehr für den Erhalt der Natur im eigenen Garten bewirken möchten. Ob ganz neuer Garten oder die Umgestaltung einzelner Gartenbereiche geplant sind, es ist für jeden etwas dabei. Ein gutes Grundlagenbuch oder ein Einstieg zum naturnahen Gärtnern.
Nina Keller ist Biologin und Betreiberin eines Wildblumenhofs und somit eine Expertin auf ihrem Gebiet. Sie hat sich dem Schutz von Wildblumen und der Stärkung der Artenvielfalt verschrieben. Mit ihrem neuen Buch bietet sie eine tolle Möglichkeit für alle Naturfreunde und Gartenliebhaber, ihre Liebe zur Natur in die Gestaltung ihres Gartens zu integrieren. Werden auch Sie Teil der Bewegung für mehr Natürlichkeit und Artenvielfalt! (Quelle GU)
Hier kommst du zum Shop von Nina Keller: https://yosana.net
Über den Nachfolgenden Link kannst du das Buch bei Amazon* kaufen: Wilde Ecken für jeden Garten
Entdecke mehr von Bergblumengarten
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
One Comment
Elke Schwarzer
Hallo Sigrun,
ich kenne es nicht, aber mein Garten besteht ja aus sehr vielen wilden Ecken. 😉
Nur mit den sonnenliebenden Pflanzen hapert es mittlerweile.
Viele Grüße
Elke