-
Obstgehölzschnitt – Die richtigen Techniken von Martin Stangl
#Rezension In meinem Bücherregal warten noch einige Gartenbücher sehnsüchtig darauf, endlich hier auf den Blog zu wandern. Nun habe ich mir überlegt, anlässlich der freudigen Erwartung der Leipziger Buchmesse am nächsten Wochenende hier eine Woche der Gartenbücher zu starten. Fangen wir mal mit einem dünnen Buch an, was aber nicht heißt, das es leichte Kost ist. Gerade ganz neu im…
-
Genießen statt Gießen von Annette Lepple
Mein Garten liegt zwar nicht in der Nähe der Fränkischen Trockenplatte von Unterfranken, wo der Regen grundsätzlich schon ringsum in den Mittelgebirgen abregnet, aber auch hier in der Sandachse Franken machen die Regengebiete oft einen Bogen um den Garten. Wenn es dann im Sommer doch mal regnet, verschwindet das Wasser ziemlich schnell in tieferen Schichten im Boden. Da die neu…
-
Mein ungezähmter Garten von Norbert Griebl
Einmal im Monat nehme ich mir Zeit für eins meiner liebsten Hobbys…..nach neuen Gartenbüchern stöbern. In der obersten Etage meiner Buchhandlung vor Ort gibt es die Rubrik Garten und Naturbücher. Zuerst werden die stolz auf den Büchertischen präsentierten Ausgaben inspiziert. Oft kenne ich die meisten aber schon und dann darf auch mal das Regal herhalten. Hier sortieren die Buchhändlerinnen alles…
-
Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen von Werner David
#Rezension #Buchvorstellung Auf den ersten Blick glaubt man, dass insektenfreundliche, naturnahe Gärten selten geworden sind, dennn immer häufiger begegnen uns geschotterte Vorgärten mit Friedhofsgrün oder blickdichte, mannshohe Thujahecken, damit niemand in den Garten schauen kann.
-
Der schneckenfeste Garten. Buchempfehlung und die Nöte einer GärtnerIn
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Die letzten Freilandtomaten sind vor der Krautfäule gerettet. Noch Grün hinter den Ohren, träumen sie vom mexikanischen Sommer. Sie sind neidisch auf die immer noch Frischluft genießenden gestreiften Zebras, die sich in der Pfanne bei der Gärtnerin beliebt machen. Dabei waren gerade die Zucchinis von Anfang an die Sorgenkinder im Beet. Bereits die…
-
Schmetterlinge, die Tagfalter Deutschlands – Rezension
Falls ihr noch ein gutes Bestimmungsbuch für Tagfalter sucht, kann ich das Buch Schmetterlinge, die Tagfalter Deutschlands, erschienen im Ulmer Verlag, sehr empfehlen. Dort gibt es am Ende des Buches über 700 Abbildungen der verschiedenen Arten von heimischen, außeralpinen Tagfaltern mit genauen Beschreibungen, auf welche Merkmale zur Unterscheidung zu achten sind. Ergänzt immer durch eine Abbildung der zugehörigen Raupe und…
-
Schmetterlinge entdecken und verstehen – Rainer Ulrich
Die Liebe zu den Schmetterlingen hat sich bei mir erst mit dem Entstehen des ersten eigenen Gartens entwickelt. Davor konnte ich eigentlich nur das Tagpfauenauge sicher bestimmen. Über den Unterschied zwischen Fuchs und Admiral habe ich mir wenig Gedanken gemacht und ob ich von der Existenz eines Distelfalters wusste, weiß ich heute gar nicht mehr. Ganz anders Rainer Ulrich, der…
-
100 kreative Gartenprojekte von Malena Skote
Bei der großen Trockenheit im Juni hatte ich oft ein schlechtes Gewissen, dass ich meine Pflanzen immer mit Trinkwasser gieße. Besser wäre, wenn man das Wasser, das in der Fränkischen Wüste nur spärlich vom Himmel kommt, wenigstens auch auffangen könnte. Nur, die Kunststoff-Regentonnen der Baumärkte finde ich alle ziemlich grässlich und nicht tauglich, um sie hier, für alle sichtbar an…
-
Immer der Nase nach im Aromagarten Erlangen
Einmal im Jahr lädt der Botanische Garten der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum Aromagartenfest in den duftenden Kräutergarten an der Schwabach ein. Es gibt einige interessante Führungen zu verschiedenen Themen durch den Garten, u.a. von Katrin Simon, Dr. Elke Puchtler und dem Schmetterlingsexperten Stefan Mümmler. Pflanzen können an einem kleinen Kräuterverkaufsstand erworben werden und einige Kräuter können kreativ zu Duftkissen oder…
-
Square Foot Gardening von Falko Kullman
Bücher sind die idealen Last-Minute Weihnachtsgeschenke. Deshalb heute eine ganz spezielle Buchempfehlung von mir für Gärtner mit wenig Platz oder ungeeigneten Bodenverhältnissen, wie das im steinigen Garten der Fall ist. Träumt ihr auch schon wieder vom Frühling? Also, ich kann es kaum erwarten, endlich mal das Gärtnern im Kasten auszuprobieren. Es wartet seit einiger Zeit ein nicht mehr genutzter Sandkasten…