-
Schachbrettfalter und das Volksbegehren Artenvielfalt Bayern
Schachbrettfalter profitieren vom Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern, sehr häufig findet man dieses Jahr im Juli ungemähte Wiesen
-
Schön wild ! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden
Schön wild geht es inzwischen hier im Garten zu. Nicht, weil ich keine Lust mehr habe, Unkraut zu rupfen. Vielleicht verstehen viele genau das heute unter Wildgarten oder Naturgarten, denn der Begriff kann schnell missverstanden werden. Schön wild meint, dass ich einen Garten auch mit Wildpflanzen schön gestalten kann. Ich suche mir die Pflanzen in einer Pflanzengesellschaft zusammen, die vom…
-
Ein Garten für Schmetterlinge – Pflanzen für den Sommer
Es wird sicher schon aufgefallen sein, dass ich im Moment nicht so viel über den eigenen Garten schreibe obwohl ich im dritten Sommer nach dem Umzug mit dem aktuellen Zustand schon ganz zufrieden bin. Ich war seit Juni in so vielen anderen Gärten fotografierend unterwegs, u.a. in Hamburg (Loki-Schmidt-Garten) , Münster (Volmary), Bielefeld (Elke/ Günstig Gärtnern), Knetzgau (Garten-Träume und Räume)…
-
Distelfalter im Garten
Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört zu den wandernden Edelfaltern, die bei uns nicht heimisch sind, da sie den kalten Winter in Deutschland nicht überstehen. Trotzdem kann man auch im eigenen Garten Bedingungen schaffen, die dem Falter helfen, einen optimalen Lebensraum für eine zweite oder dritte Generation an Distelfaltern zu bieten. Weit gereiste Schmetterlinge Ende März findet man die ersten aus…
-
Distelfalter züchten für Anfänger
Kooperation mit Schmetterlingsgarten4u. Besonders für Kinder ist es ein großartiges Erlebnis, zu verfolgen, wie sich eine gefräßige Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Ich hatte im April die Möglichkeit, den Schmetterlingsgarten zu testen und täglich diese wundervolle Metamorphose zu verfolgen. Mein Schmetterlings-Tagebuch Über Instagram bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, Distelfalter selber zu züchten. Deshalb entstand bei mir der…
-
Artenvielfalt im Garten erhalten – was kann ich tun?
Von 29.04. bis 6.05.2019 trafen sich in Paris die Mitglieder des Biodiversitätsrates, um eine Gesamtbewertung der globalen Lage hinsichtlich der Artenvielfalt und ihrer Bedrohungen abzugeben. Ergebnis…es steht sehr schlecht um die Artenvielfalt. Rund 1 Millionen von geschätzten 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind aktuell vom Aussterben bedroht. Klimawandel scheint nicht mehr das einzige Schreckenswort unserer Gesellschaft zu sein. Es…
-
Volksbegehren Artenvielfalt Bayern – Rettet die Bienen
1 Million Stimmen zur Rettung der Artenvielfalt in Bayern! Das Verschwinden von immer mehr Tier- und Pflanzenarten in Bayern (und nicht nur dort…) ist wissenschaftlich belegt. Man spricht sogar vom größten Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Nur mal als Beispiel: Es leben nur noch halb so viele Vögel in Bayern, wie vor 30 Jahren und 73% aller Tagfalter sind…
-
Mein Schmetterlingsgarten von Elke Schwarzer
Schöne Pflanzen für Falter und Raupe #Rezension #Werbung Bis jetzt ließen mich noch alle Gedanken an den Frühling zusammen zucken. Nein, jetzt ist doch gerade erstmal so richtig Winter und den will ich auch genießen. Ich liebe es, wenn der Garten unter einer weißen Decke ruht und ich mir keine Gedanken machen muss, wie viele Gießkannen ich abends wieder füllen…
-
Schmetterlingsgarten 2018/ 1
Das Rotbraune Ochsenauge Im Jahr der extremen, nicht enden wollenden Sommerhitze vom Frühjahr bis in den Herbst, war mancher Blütenflor trotz Bewässerung nur von kurzer Dauer. Wahrscheinlich gefiel das auch den Schmetterlingen nicht und sie machten sich entsprechend rar. Dennoch gab es einige flatternde Besucher, die mich erstaunten. Sie waren manchmal nur an einem Tag zu sehen und dann gar…
-
Blüten für Schmetterlinge – die Minze
Nachdem die Kräuterspirale in diesem Frühjahr fertig geworden ist, durften dort das erste mal Kräuter einziehen. Thymian, Salbei, Lavendel, Griechischer Bergtee, Berglauch, Dill, Majoran und Minze im separaten Topf. Der Dill hat leider noch nicht für Schwalbenschwanz-Nachwuchs gesorgt. Vielleicht merkt der Falter ja, dass eine Pflanze etwas wenig zum Futtern für seinen gefräßigen Raupennachwuchs wäre, aber Samen konnte ich schon…