-
Rezension – Selbstversorgung im Winter
365 Tage Unabhängigkeit: ernten, sammeln, selber machen Selbstversorgung ist seit der Corona-Zeit einmal mehr ein Thema geworden. Lebten doch etliche Menschen im Glauben, die Supermärkte könnten im Lockdown schließen oder man könne nichts mehr zum Essen einkaufen. Das führte hin und wieder zu seltsamen Panikattacken, die Toilettenpapier, Backpulver, Hefe, Mehl, Sonnenblumenöl und vieles mehr plötzlich aus den Regalen verschwinden ließen.…
-
Rezension – Mit Kaltanbau zu grünen Wundern
Für ganzjährige Erntefreude und robuste Pflanzen von den schwedischen Autoren Theres Lunden und Johannes Wätterbäck Nachdem ich den Buchtitel „Mit Kaltanbau zu grünen Wundern“ im Sommer 2024 in der Buchankündigung gelesen hatte, war ich mir sicher, hier gibt es ein neues interessantes Buch zum Gemüseanbau im Winter. Und das unter nicht ganz einfachen klimatischen Bedingungen, wie man sie aus Schweden…
-
Rezension Wilde Ecken für jeden Garten von Nina Keller
Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen Nina Keller zeigt in diesem Buch, wie man auch mit kleinen wilden Ecken die Artenvielfalt fördern und einen Teil des eigenen Gartens in ein wahres Paradies für die heimische Tier- und Pflanzenwelt verwandeln kann. Wer wilde Ecken in seinem Garten anlegt, hat schon mal den ersten Schritt zu mehr Natur…
-
Rezension – So geht Naturgarten von Katja Falkenburger
Die Autorin Katja Falkenburger des 2024 im Haupt Verlag erschienen Gartenbuchs "So geht Naturgarten" ist Mitglied des NABU Ravensburg. Sie zeigt dir in Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie du durch die Verwendung der richtigen Pflanzen und eine geschickte Planung die Biodiversität auf dem eigenen Grundstück erhöhen kannst. Von kleinen Blühflächen mit einheimischen Pflanzen, über die naturnahe Gestaltung von Beeten, die Anlage einer Naturwiese…
-
Charles Dowding – #NoDig – Gärtnern ohne Umgraben
Rezension Mit weniger Aufwand mehr Gemüse – das ist eine wunderbare Botschaft, die uns der Engländer Charles Dowding in seinem Gartenratgeber #NoDig auf den Weg geben möchte. Schluss mit mühevollem Umgraben! Wer möchte das nicht? In seinem 2023 in deutscher Sprache erschienen Buch #NoDig im DK Verlag erhältst du das ganze praktische Know how zum bodenschonenden Gärtnern und eine reiche…
-
Klimastarke Gemüse – Reiche Ernte mit robusten Sorten
In diesem Gartenbuch schreibe ich darüber, wie du trotz Hitze, Trockenperioden, Starkregen und Spätfrost erfolgreich dein eigenes Gemüse anbauen kannst. Bis zum 4. Februar läuft eine spezielle Signieraktion im Autorenwelt-Shop, wo du das Buch vorbestellen kannst und kostenlos 3 Samentüten mit klimastarken Gemüsesorten aus eigenem Bio-Anbau dazu erhältst. Yuhu…der Countdown läuft. Am 12. Februar erscheint mein Gartenbuch „Klimastarke Gemüse“ im…
-
Robuste Traumbeete gestalten von Sylvia Knittel und Ina Timm
Wie Sie mit Blumenzwiebeln Ihre Beete für das Klimawandel wandeln. Üppig blühende Beete - das geht mit passenden Begleitpflanzen für ganzjährige Blütenpracht, detaillierten Pflanzplänen für verschiedene Standorte und zahlreichen ausführlichen Pflanzenporträts.
-
Gärtnern im Klimawandel – Norbert Griebl
Norbert Griebl empfiehlt eine breit gefächerte Auswahl an Pflanzen, die bisher vielleicht nur im Kübel angepflanzt worden sind, aber längst die milden Winter bei uns im Garten verbringen können. Mit ein wenig Schutz überstehen sie auch kältere Winter gut. Er geht aber auch auf robuste heimische Pflanzen ein, denen das Klima keine Probleme bereitet. Entscheidend ist, dass alle zu einer…
-
Besuch auf der Veggie-Ranch
Irgendwo im NIrgendwo hinter Nürnberg liegt eine kleine Gemüsefarm – die Veggie-Ranch von Nicole Krüger und Christopher Tuchart, die ich im Oktober 2022 entdeckt habe, um mir Anregungen für unsere Solawi in einer echten Marktgärtnerei anzuschauen. Am Wochenende zuvor hatte ich in der BR-Mediathek meine Lieblings-Gartensendung „Querbeet“ geschaut, in der Moderatorin Sabrina die Veggie-Ranch besucht hat, um den Stall der…
-
Rezension zu Gemüse ins Blumenbeet!
Fenchel neben Wasserdost, Grünkohl neben Dahlien und Ringelblumen im Tomatenbeet - wer nicht viel Platz im Garten für riesige Gemüsebeete hat, sollte diese Variante unbedingt ausprobieren, die Heidi Lorey in ihrem Buch "Gemüse ins Blumenbeet" beschreibt..