-
Kräutergarten – So erntest du frische Kräuter von Burkhard Bohne
Rezension In der deutschen Küche werden oft nur wenige und immer die gleichen Kräuter verwendet. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum. Die Vielfalt an Kräutern ist aber so groß, dass es sich lohnt, mal über den Kräuter-Tellerrand zu schauen. Anhand der bekanntesten Kräuter zeigt dir Burkhard Bohne in diesem Buch, wie du mit wenig Aufwand zu mehr Vielfalt in deinem Garten oder auf…
-
Lass wachsen – Nachhaltig gärtnern mit Elke Schwarzer – Rezension
Die Idee: Im Garten die Welt retten, geht das? Es ist eine gute Chance, auf dem kleinen Fleckchen Erde, auf dem man tun und lassen kann, was man möchte, zu versuchen, die Welt zu retten. Im eigenen Garten, im Gemeinschaftsgarten oder bei der Stadtbegrünung. Wenn wir schon keinen direkten Einfluss auf das globale Geschehen nehmen können, macht es doch Sinn,…
-
Gärtnern im Klimawandel – Norbert Griebl
Norbert Griebl empfiehlt eine breit gefächerte Auswahl an Pflanzen, die bisher vielleicht nur im Kübel angepflanzt worden sind, aber längst die milden Winter bei uns im Garten verbringen können. Mit ein wenig Schutz überstehen sie auch kältere Winter gut. Er geht aber auch auf robuste heimische Pflanzen ein, denen das Klima keine Probleme bereitet. Entscheidend ist, dass alle zu einer…
-
Der Giersch muss weg
28 Unkräuter bekämpfen oder einfach aufessen Bei mir gibt es kein „Un“-Kraut im Garten. Nicht, dass ich ständig mit dem Unkrautstecher durch die Beete jagen würde. Es gibt nur ein anderes Wort dafür. Es sind meine Wildkräuter, über die ich mich sogar freue. Ursprünglich, als ich es noch nicht besser wusste, hab ich zwischen meine nicht heimischen Pflanzen extra ein…
-
Mein Schmetterlingsgarten von Elke Schwarzer
Schöne Pflanzen für Falter und Raupe Bis jetzt ließen mich noch alle Gedanken an den Frühling zusammen zucken. Nein, jetzt ist doch gerade erstmal so richtig Winter und den will ich auch genießen. Ich liebe es, wenn der Garten unter einer weißen Decke ruht und ich mir keine Gedanken machen muss, wie viele Gießkannen ich abends wieder füllen muss und…
-
Mein Naturgarten – wie er mir gefällt von Natalie Fassmann
Der Countdown läuft….morgen beginnt die Leipziger Buchmesse 2018. Hier auf dem Blog gibt es aus diesem Anlass das 3. Buch in der Woche der Gartenbücher. Heute stelle ich euch ein Buch vor, dass gut zu meinem Stil des Gärtnerns passt. Mein Naturgarten – wie er mir gefällt von Natalie Fassmann, erschien dieses Jahr im Ulmer Verlag und ist damit das…
-
Vögel Füttern – aber richtig von Peter Berthold und Gabriele Mohr
# Rezension./ Kommen wir zum Buch 2 in der Woche der Gartenbücher hier auf dem Blog. Viele werden dieses Buch kennen, aber wahrscheinlich im Outfit der vorhergehenden Auflage mit Rotkehlchen vor gelbem Hintergrund. Der Kosmos Verlag hat den beliebten Klassiker ‚Vögel füttern – aber richtig’von Peter Berthold und Gabriele Mohr komplett neu herausgegeben. Inzwischen in der 4. Auflage (2017). Nun…
-
Obstgehölzschnitt – Die richtigen Techniken von Martin Stangl
#Rezension In meinem Bücherregal warten noch einige Gartenbücher sehnsüchtig darauf, endlich hier auf den Blog zu wandern. Nun habe ich mir überlegt, anlässlich der freudigen Erwartung der Leipziger Buchmesse am nächsten Wochenende hier eine Woche der Gartenbücher zu starten. Fangen wir mal mit einem dünnen Buch an, was aber nicht heißt, das es leichte Kost ist. Gerade ganz neu im…
-
Mein ungezähmter Garten von Norbert Griebl
Einmal im Monat nehme ich mir Zeit für eins meiner liebsten Hobbys…..nach neuen Gartenbüchern stöbern. In der obersten Etage meiner Buchhandlung vor Ort gibt es die Rubrik Garten und Naturbücher. Zuerst werden die stolz auf den Büchertischen präsentierten Ausgaben inspiziert. Oft kenne ich die meisten aber schon und dann darf auch mal das Regal herhalten. Hier sortieren die Buchhändlerinnen alles…
-
Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen von Werner David
#Rezension #Buchvorstellung Auf den ersten Blick glaubt man, dass insektenfreundliche, naturnahe Gärten selten geworden sind, dennn immer häufiger begegnen uns geschotterte Vorgärten mit Friedhofsgrün oder blickdichte, mannshohe Thujahecken, damit niemand in den Garten schauen kann.