
Schafwollsocken für die Wanderschäferei
Mit Liebe gemacht #8
Im Dezember habe ich mich auf die Suche nach einer Sockenwolle gemacht, um ein paar Männersocken als Weihnachtsgeschenk selber zu stricken. Nachdem ich das ganze Sockenwollregal durchgeschaut hatte, fiel mir eine Wolle ganz besonders auf. Glückliche Schafe schauten mich vom Wollplakat daneben an. Es gab verschiedene Farben, nur keine Männerfarbe. Ich wollte mich schon von der Idee verabschieden, aber dann fand die Verkäuferin ein letztes männertaugliches Knäuel ganz hinten.
Die Wolle heißt Opal Schafpate 5 7257 Fausto und die Wolle stammt von Merinoschafen einer süddeutschen Wanderschäferei zum Erhalt der Landschaft ‚Wacholderheide‘ im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbischen Alb. Ich freue mich, das ich ein wenig dazu beitragen kann, auch wenn ich kein Schafpate bin.
Die Socken sind relativ einfach gehalten, da sich das Muster schon aus der Wolle ergibt:
Zuerst werden 64 M mit dem Nadelspiel angeschlagen, dann im Rippenmuster 2M re, 2 M li. insgesamt 14 cm gestrickt.
Die Ferse wird glatt rechts gestrickt. Ich verwende die Bumerangferse bzw. schräge Ferse.
Der Fußteil wird an der Oberseite bis zum Ende der Spitze im Rippenmuster gestrickt und die Sohle glatt rechts.
Was ich nicht beachtet habe: Man muss, wenn man zwei gleich gemusterte paar Socken haben will bei der zweiten Socke auch mit der gleichen Farbe wieder anfangen.
Und da nicht nur der Mann des Hauses manchmal kalte Füße hat, hoffe ich, ein zweites paar Socken mit der Wölkchen-Wolle auch noch fertig zu bekommen. Im Moment ist es ja nicht ganz so dringend bei den frühlingshaften Temperaturen.
Annika/ Im Grünen Himmel sammelt heute wieder Projekte zum Thema
Entdecke mehr von Bergblumengarten
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.


14 Comments
Margeraniums Gartenblog
Sehr schön! Ich hab mich übrigens noch nie ans Sockenstricken gewagt! Ein paar Fäustlinge haben mich schon auf Trab gehalten!!!! Haha…
Viele Grüße von
Margit
Hillside Garden
Schöne Socken! Da hat er sich sicher sehr gefreut, der Mann! Ich weiß, Wolle ist oft nur für Frauen, mir ist das auch schon aufgefallen. Wenn wir unsere jährlichen Socken bei den katholischen Frauen kaufen, gibt es fast nur Frauensocken. Die Männersocken sind auch so fade!
Sigrun
Annika
Hallo Sigrun,
so warme Wollsocken sind echt der Hit. Selbst wenn dieser Winter nicht so
kalt ist, wie die letzten: Wir haben unheimlich kalten Boden (EG) in der Wohnung
und haben uns auch sehr über die Socken unterm Weihnachtsbaum gefreut.
Finde es toll, dass du auch die Quelle deiner Wolle angibst. Das klingt nach einem
sehr unterstützenswertem Projekt.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Annika
Finde toll, dass du
MarieSophie
Schön sind Deine Socken geworden. Ich habe schon Ewigkeiten keine mehr gestrickt und sollte mich vielleicht mal wieder daranwagen. Das Projekt mit der Schafwolle finde ich sehr interessant. Ich gehe gerne auf der Schwäbischen Alb wandern und da gefallen mir die Heiden besonders gut. Um diese zu erhalten ist es nötig, dass sie von Schafen beweidet werden.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir Marie
Frau Sonnenhut
Hallo liebe Sigrun,
wieder ein schöner Beitrag von dir, nicht nur mit hübschen Socken, sondern auch mit interessanter Info.
Mir wäre das jetzt gar nicht aufgefallen, dass die äußerst attraktiven Socken ein wenig unterschiedlich aussehen. Finde es auch überhaupt nicht störend. Sind halt Unikate und daher besonders wertvoll!
Bei uns sinken seit gestern die Temperaturen, da werdet ihr sicher bald dankbar sein für die wärmende Fußbekleidung 😉
Habe ein schönes Wochenende mit kuschelig warmen Füßen
Herzliche Grüße
Uschi
Elke
Liebe Sigrun,
die sind ja einfach perfekt geworden und wunderschön.
Ich habe gerade Armstulpen fertiggestellt, aus gemustertem Walkstoff. Dabei ist es mir nicht gelungen, dass beide gleich aussehen, aber naja, sind eben Unikate. 😉
Schönen Sonntag!
Elke
Gartenwerklerin
Liebe Sigrun,
eine tolle Idee, glückliche Schafe, Umweltschutz und warme, selbst gestrickte Socken, wunderbar!
Habt einen schönen Sonntag!
Lieben Gruß
Bianca
Jutta
Liebe Sigrun,
toll sehen Deine Socken aus. Die Wolle kenne ich auch, die ist wirklich schön. Ich habe sie bei der Buttinette erstanden und habe Pulswärmer zum Verschenken gestrickt. Der Farbverlauf macht ein super Muster.
Liebe Grüße
Jutta
Flottelotta Blau
Wohin man schaut, fleißige Sockenstricker…toll geworden! LG Lotta.
Flottelotta Blau
Nach Moritzburg komme ich spätestens im Herbst…da ist großes Familientreffen…LG Lotta.
Kath rin
Die Socken sind wirklich toll geworden und halten ganz bestimmt sehr warm.
lg kathrin
Elfenrosengarten
Liebe Sigrun,
deine Socken sind so schön geworden!
Zum Glück habe ich mehrere Tanten, die mich
auch manchmal mit so schönen Teilchen versorgen 🙂
Ich liebe solche schönen warmen Strümpfe!
Ganz viele liebe Sonntagsgrüße
sendet dir Urte
Rostrose
Liebe Sigrun, deine männertauglichen (und auch die anderen :o)) Socken sind wirklich schön geworden – und außerdem gefällt mir die Sache mit der Wanderschäferei. (Falls es so etwas wie frühere Leben gibt, dann war ich mal ein Schäfer, eine Schäferin oder ein Schaf, denn ich fühle mich zu diesen Tieren – und ihrem Geruch – so rätselhaft hingezogen … :o))
Danke auch für deine lieben Zeilen zu meinem Katzen-Schweinehund-Spaziergangs-Posting! Ja, das mit dem Fotografieren beim Walken ist wirklcih nicht so GANZ die einfache Sache, aber ich mach's mit der kleinen Kamera, die ich einfach in der Jackentasche stecken habe, und die kann ich bei Bedarf auch mit "anmontierten" Walkingstöcken bedienen ;o))
Ich wünsch dir und deinen Lieben eine feine neue Woche!
Herzliche Rostrosengrüße, Traude
*♥♥♣♫♥♣♥♥♣♥♫ ♣♥♥*’*♥♥♣♫♥♣♥♥♣♥♫ ♣♥♥*
HERZ-UND-LEBEN 2
Meine Bewunderung! Ich muß zugeben, noch nie in meinem Leben Socken gestrickt zu haben, geschweige denn Handschuhe 😉 Meine Söhne jedoch haben das alle gelernt. 😉 Mal schau'n ob das bei mir noch was wird – in diesem Leben 😉
Mit dem Handarbeiten hab' ich allerdings mit der Zeit so meine Probleme bekommen, wenn die Hände nach kurzer Zeit "einschlafen" oder Schmerzen bereiten durch Karpaltunnel und Daumensattelgelenk. Dann vermeidet man gern solche Dinge.
Liebe Grüße
Sara