Frühjahrs-Wanderung im Aufseßtal – Fränkische Schweiz
Wanderung 2 von Neustadt nach Aufseß
Der zweite Teil der Wanderung führte uns Anfang April von Neustadt nach Aufseß mit Ziel eines Brauereigasthofs in Aufsess. Zunächst parkte das Auto also in Neustadt an der Aufsess. Der Ort ist sehr beliebt bei Kletterfreunden. Mein Ding ist das ja eher nicht, aber ich stehe gerne staunend unten am Felsen.
Wir folgten dem Brauereienweg entlang der Aufsess, die sich durch ein wunderschönes Tal schlängelt. Faszinierende alte Fränkische Kultur unterwegs, wie das historische Backhaus für Holzofenbrot in Verbindung mit einem Bierkeller (Seiteneingang). Zum Glück gibt es die Tradition des Holzofenbackens noch häufig. Auch unsere Gemeinde hat einen eigenen Backofen mit Backofenverein. Einmal monatlich wird dort der Ofen eingeheizt und man kann sich ein Brot vorbestellen.
Gelb blühendes Fingerkraut auf den Felshängen entlang des Wanderweges.
Werd ich zum Augenblicke sagen:
Verweile doch! du bist so schön!
Dann magst du mich in Fesseln schlagen,
Dann will ich zugrunde gehn!
Johann Wolfgang von Goethe
Hier ist das Normale die Ausnahme…
Totholz wird im Wald belassen…das ist so wichtig für die Natur. Für die Insektenwelt.
Die Hänge hoch zur Burg sind voll mit Buschwindröschen
Ja und was wäre eine Wanderung durch die Fränkische ohne Rast in einem Brauereigasthof….immerhin heißt der Wanderweg Brauereienweg.
Das Wetter war so frühlingshaft am 7. April, dass wir schon draußen im Biergarten sitzen konnten. Bei Gluggerla, Frisch gebrautem Bier und leckerem Essen ließ es sich aushalten…;-)
Zurück ging es über die Burg Aufseß und eine andere Privatburg. Die Führung in der 1000 Jahre alten Burg konnten wir leider nicht mitnehmen, da ich mich schon wieder fotografierend anderweitig verkrümelt hatte. Es gab einen wunderbaren kleinen Hofladen mit allerlei kreativen Dingen…
Es gibt zwei Ferienwohnungen zum Übernachten im Burgschloss Oberaufsess in Aufsess,Führungen nur nach Vereinbarung.
Ist das nicht zauberhaft? Dabei ist Löwenzahn doch gar kein Mauerblümchen….und auch kein Magerblümchen.
Vorbei ging es an einer Höhle…
Vorbei an der Burg mit Rapunzelturm im Privatbesitz ging es zurück ins Kopfweiden-Tal der Aufsess.
Verlinkt zu Ghislana – Jahreszeitenbriefe/ Naturdonnerstag
Der Artikel enthält für Blogger übliche Verlinkungen zu kommerziellen Anbietern, die nur redaktionellen Inhalt besitzen. Es besteht keine Kooperation zu den Firmen.
Entdecke mehr von Bergblumengarten
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
12 Comments
moni
Liebe Sigrun,
ich bin total begeistert von diesem herrlichen Ausflug, zu dem du uns mit wunderbaren Fotos mitgenommen hast. Danke ♥♥♥
Ich wünsche Dir und Einen Lieben wunderschöner, sonnige und angenehme Ostertage,
herzlichst
moni
Elke (Mainzauber)
Liebe Sigrun,
das sieht alles wunderbar aus. Und wie man an den Schildern sieht (Bett & Bike sowie Gscheit guadd…) verträgt sich auch Altes mit Neuem. Schade dass der alte Brotback-Ofen nicht mehr in Betrieb ist.
Herzliche Grüße und ein schönes Osterfest – Elke (Mainzauber)
Bernhard
Vielen Dank Sigrun für die schönen Bilder und für die Mitnahme auf die virtuelle Reise
LG Bernhard
kleiner-staudengarten
Liebe Sigrun,
welch wunderbaren Ausflug habt ihr unternommen, die vielfältigen Eindrücke auf der Tour sind beeindruckend, danke für’s Mitnehmen.
Ich wünsche dir schöne Ostertage – lieben Gruß, Marita
Ein Garten in der Steiermark
Was für ein schöner Weg zum Wandern. Das Wetter passt ja perfekt, um die Natur zu erkunden… LG
Margit
Was für wundervolle Bilder! Das war bestimmt eine tolle Wanderung! Herrlich, der alte Backofen… aber auch die vielen Pflanzen, die teilweise an ungewöhnlichen Stellen wachsen!
Viele Grüße und ein schönes Osterfest wünscht Dir
Margit
Rosi
was für ein herrlicher Ausflug
ein idyllisches Tal
und auch eine beeindruckende Architektur
ich liebe diese alten Burgen
schade dass der Ofen so verfällt
uns so viele verschiedenen Bütenpflanzen
die weißen Veilchen sieht man auch immer mehr
ich wünsche dir ein frohes Osterfest
liebe Grüße
Rosi
mano
was für eine fantastische landschaft!! wälder, wiesen, bäche, berge, felsen, burgen, schlösser – genau das richtige für mich. und wenn es dann noch so tolle jausenstationen gibt, bin ich noch mehr begeistert!
liebe grüße und heitere ostertage!
mano
Claudia
Guten Morgen, liebe Sigrun ,
ich hoffe, ihr hattet ein fröhliches Osterfest!
Herzlichen Dank für diese schöne Wanderung! Ich hab sie she rgenossen und hab wieder einmal gemerkt, daß ich irgendwie in der falschen region lebe …..*seufz*
Hab eine schöne neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Karen Heyer
Liebe Sigrun,
schon lange steht die fränkische Schweiz auf unserer Urlaubswunschliste. Wenn ich sehe, wie wunderschön es dort ist und wie toll geeignet auch zum Radfahren, sollte ich das auf der Liste mal ein Stück nach oben schieben. Brauereigasthof verheißt meistens gutes Essen nebst leckeren, nicht gewöhnlichen Bieren.
Liebe Grüße
Karen
jahreszeitenbriefe
Oh, diese Wanderung hätte ich auch genossen… Soviele blühende Kräutlein des Wegs, einfach herrlich. Lieben Gruß Ghislana (spät kommt sie, doch sie kommt…)
Sara - Mein Waldgarten
Sehr hübsch – und die Leberblümchen … in der Natur mag ich sie besonders! Auch die weißen Veilchen, die bei mir sogar im Garten wachsen und sich dank der vielen fleißigen Ameisen inzwischen rasant vermehren. Gerade blühen diese Pfingstveilchen, d.h. sie werden an Pfingsten, das dieses Jahr spät liegt, längst verblüht sein. 😉
Oh, der Löwenzahn kann sich an die Verhältnisse anpassen (Modifikation). Er ändert dann nur sein Erscheinungsbild. Das habe ich im Biologie-Leistungskurs seinerzeit gelernt.
Demzufolge sieht der Löwenzahn im Gebirge anders aus als z.B. bei uns auf der fetten Wiese, wo er sehr gedrungen und niedrig daherkommt.
Liebe Grüße auch hier
Sara