
Kleines Schmetterlingsparadies
Im Juligarten haben sich die Sonnenhüte geöffnet und der Sommerflieder blüht. Dann finden sich endlich wieder zahlreiche Tagpfauenaugen im Garten ein. Die Blüten werden pausenlos umschwirrt. Da macht das Fotografieren richtig Spaß…..wenn das Motiv nicht hektisch umherflattert.
Auch bei Hummeln und Schwebfliegen ist der Sonnenhut beliebt
Einige Sonnenhüte verhalten sich merkwürdig und haben nach unten gebogene Blütenblätter. Vielleicht hat sich hier eine zweite Sorte mit reingemogelt? Die Pflanze ist ganz schön riesig, fast 1,20 m hoch.
Am Lavendel tummeln sich Kohlweißlinge und Hummeln. Hier summt es wirklich am meisten.
Voller Hummeln ist der Wollziest
Die Rispenhortensie ‚Wims Red‘ ist sehr beliebt bei Insekten….hier hat sich ein brauner Schmetterling eingefunden.
Als Schmetterlingsmagnet darf natürlich der Sommerflieder nicht fehlen
C-Falter am Sommerflieder
Beim Naschen an den Johannisbeerensträuchern flatterte abends noch einen Nachtfalter um meine Nase, aber der wollte absolut nicht still halten. Seine Flügel zittern die ganze Zeit. Erstaunlich, dass wenigstens ein Foto gelungen ist.
Gammaeule am Sommerflieder
In der Malvenblüte wickelt sich eine Biene gerade mit Blütenstaub ein. Man könnte fast meinen, dass der Hibiskus schon blüht.
Davor stehen einige der Taglilien ‚Ed Murrey‘. Im Herbst hatte ich sie geteilt und brachte es nicht fertig, die überzähligen Exemplare zu kompostieren. Jetzt stehen sie an mehreren Stellen. Ich staune, dass sie trotz Teilung schon wieder blühen.
Zum Schluss noch mal einen ganz lieben Dank an Sara vom Waldgarten, die mich im Juni mit einem großen Paket überrascht hat. Ich hatte ihr mal geschrieben, dass ich mir für ein Schmetterlingsbeet noch eine Schafgarbe zulegen wollte.
Im Paket war neben den Schafgarben in Rot und Rosa auch noch eine Mauretanische Malve, Lichtnelken, die Waldgartenrose und ganz viel Stockrosensamen. Es hat inzwischen alles einen Platz im Garten gefunden und ich hoffe, dass es gut anwächst. Von der Mauretanischen Malve gibt es schon Samen.
Entdecke mehr von Bergblumengarten
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.


15 Comments
strick-blume
Schöne Fotos sind das wieder!!! Meine Sonnenhüte wachsen auch in den Himmel, aber Schmetterlinge umschwirren meine nicht.
✿ Grüße von Ariane
Margeraniums Gartenblog
Herrlich!!! Ich habe auch festgestellt, dass es dieses Jahr besonders summt und brummt!!!! Gerade heute habe ich mir noch einen roten Sonnenhut gegönnt! Der ist ja normalerweise auch Insektenmagnet!
Viele Grüße von Margit
Flottelotta Blau
Sehr schöne Bilder von deinem Garten! Bei uns flattern auch viele Schmetterlinge herum, selten allerdings bleibt auch einer mal sitzen, so dass man ihn fotografieren könnte…Grüß mir F….LG Lotta.
Elke Schwarzer
Tolle Insektenbilder! Heute habe ich endlich auch einmal Schmetterlinge im Garten gesehen – Landkärtchen und C-Falter.
Und die Pflanzen aus dem Paket werden sicher der Renner bei den Bienen!
VG
Elke
Mein Waldgarten
Bei Dir ist ja auch ganz schön was los, liebe Sigrun! Das Tagpfauenauge hat sich bei mir im Garten kaum blicken lassen. Schade! Dafür kommen andere. Während sie sich paaren und wenn es sehr heiß ist, kann man die Schmetterlinge am besten fotografieren, dann werden sie taumelig und langsam.
Dein Sonnenhut ist auch sehr schön. Ich wollte mir auch schon einen anschaffen, aber im Augenblick habe ich Mühe mit der Pflege all dessen. Daher belasse ich es jetzt erst einmal so wie es ist.
Lassen die Sonnenhüte nicht bei Hitze ihre Blütenblätter hängen?
Und ist das nicht auch ein 'Brauner Waldvogel' bei Dir auf der Rispenhortensie?
http://mein-waldgarten.blogspot.de/2014/07/schornsteinfeger-bringen-gluck.html
Den C-Falter habe ich schon lange nicht mehr gesehen, dafür gibt es in unserer Gegend jetzt eben jede Menge Brauner Waldvögel. 😉 Das ändert sich von Jahr zu Jahr. In einem Jahr waren es haufenweise Distelfalter.
Aber diese Nachtfalter kenne ich, die sind auch bei uns. Sie fallen gleich ins Auge.
Taglilien habe ich noch nie geteilt. Deine sehen prächtig aus, die hätte ich wohl auch nicht wegwerfen können.
Das ist ja schön, daß die Mauretanische Malve schon Samen hat! Sonst hätte ich Dir später noch welche schicken können. Nun hoffe ich auch, daß alles gut anwächst bei Dir. Ansonsten wiederholen wir das Ganze nochmal zum Herbst, wenn es kühler wird. Das war ja eher eine Schnell-Aktion und man kann froh sein, wenn sich auf dem Postwege im Sommer alles gehalten hat und dann tatsächlich auch anwächst.
Meine Hortensie soll übrigens so blau bleiben, ohne daß man nachhelfen muß. Da lasse ich mich mal überraschen. 😉 Was die Stern-Magnolie betrifft, da bin ich auch sehr gespannt!
Einen schönen Sonntagnachmittag wünsche ich Dir.
Liebe Grüße
Sara
Steinigergarten
Ich denke, ein Brauner Waldvögel ist es nicht. Ich habe ihn gerade im Juragarten gesehen und er hat mehr Augen. Meiner hat nur an der Innenseite ein Auge.
LG Sigrun
Verena
Hallo Sigrun!
Danke für deinen Besuch und deinen Kommentar bei mir! Die Unterscheidung bei manchen Schmetterlingsarten ist wirklich nicht einfach. Grade diese Augenfalter sind knifflig.
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Verena
P.S: Die letzte Nacht war übrigens ganz ruhig zu unserer großen Freude :-)!
WilderGartenVordereifel
Liebe Sigrun,
ja es ist eine wahre Wonne die fleißigen Gartenhelfern zu beobachten! Du hast sie sehr schön erwischt, besonders den flatterhaften Kohlweißling der hier leider schon ganz eifrig seine Eier abgelegt hat. Was soll´s es bleibt ja noch genug Gemüse übrig und so heftig wie im letzten Jahr ist es nicht. Der Renner sind jetzt die Malven die die Katzenminze erfolgreich ablöst :-)).
Deine Taglilien sehen klasse aus, genau meine Farbe und der Sonnenhut ist wirklich hoch gewachsen, schon ein wenig ungewöhnlich.
Viel Freude mit Deinen neuen Pflanzen und eine schöne Woche
Alexandra
steinegarten
Das ist ja eine Blütenpracht in deinem Garten – einfach super !! Da sind die vielen kleinen Besucher ja kein Wunder 🙂
Gruß von Steineflora aus dem Steinegarten an Steinigergarten – witzig nicht?!
Elfenrosengarten
Liebe Sigrun,
so ein herrlich bunter Sommergarten!
Wunderschön 🙂
Ganz viele liebe Sonnensommergrüße
sendet dir die Urte 🙂
Sterndal
Hallo liebe Sigrun,
wie schön dass du mich gefunden hast…so habe ich auch dich entdeckt.
Toll, dass du auch so eine Naturliebhaberin und leidenschaftliche Gärtnerin bist.
Für mich gibt es nicht schöneres als zu Fotografieren und zu Garteln.
Meine Sonnenhüte liebe ich über alles. Wie gut dass sie winterhart sind und sie
uns jedes Jahr aufs neue beglücken. Deine Schmetterlingsbilder haben es mir
natürlich besonders angetan.
GLG und Danke vielmals für Deine so lieben Zeilen bei mir.
Brigitte ♥
Kath rin
Wunderschöne Bilder! Meine Sonnenhüte wurden teilweise ziemlich von den Schnecken angefressen und sehen daher nicht mehr so toll aus. Schmetterlingsflieder habe ich zwar auch im Garten, allerdings tummeln sich an dessen Blüten nicht so viele verschiedene Schmetterlinge wie bei Dir.
lg kathrin
juralibelle
Deine Bilder zeigen den Sommer in seiner schönsten und vielfältigsten Art. Es muss herrlich sein durch deinen Garten zu schlendern.
Vom verregneten Jurasüdfuss, Juralibelle
Gartenfee
Hallo Sigrun,
die Sonnenhüte mit den nach unten gebogenen Blättern sehen ja interessant aus! Die Höhe ist aber nicht unbedingt seltsam, so groß werden meine teilweise auch.
Ich bin total begeistert von der Farbe Deiner Taglilie, den Namen muss ich mir unbedingt merken! Und das Blau vom Ehrenpreis ist umwerfend, ist das im Original wirklich so?
Müssen Taglilien geteilt werden, wenn sie etwas blühfaul werden? Eine meiner Taglilien hat mittlerweile einen ziemlich großen Horst gebildet, hat im Vergleich zu den Vorjahren aber weniger Blütentriebe gehabt.
Liebe Grüße, Bärbel
Steinigergarten
Hallo Bärbel, der Ehrenpreis ist wirklich ganz schön Blau….
Die Taglilien habe ich nur geteilt, weil sie zu Monster-Exemplaren geworden waren. Blühfaul waren sie noch nicht. Es war einfach kein Platz mehr im Beet.
LG Sigrun