Algenkalk – die neue Wunderwaffe gegen den Buchsbaumzünsler?
Seit eineigen Jahren mehren sich die Fälle von restlos zerstörten Buchsbaumkugeln oder Hecken, die einst wunderschönen Gemüsegärten als immergrüne Einfassung dienten. Diese Leidenschaft kam wohl teilweise aus der Englischen Gartenkunst, die in die Gartengestaltung alle erdenklichen in Form geschnittene Figuren einfließen lässt. Aber auch die alten Klostergärten lieben die Einfassung der Kräuterbeete mit Buchs, genau so wie Barocke Parks und Gärten .
Um den Totalverlust der herrlichen Buchse zu vermeiden und vielleicht sogar bei der Bekämpfung des Zünslers biologisch vorzugehen, statt mit der Chemiekeule um sich zu werfen, mehren sich die Berichte, wie toll der Algenkalk helfen kann. Aber ist der auch so biologisch, wie häufig erwähnt? Ja und Nein.
Hier muss man unbedingt auf die Herkunft des gekauften Algenkalks achten. Denn da gibt es verschieden Möglichkeiten.
Variante 1 Algenkalk aus Meeresalgen
Ähnlich bedenklich, wie der Torfabbau für den Einsatz als Gartenerdezusatz, ist der Abbau von Algenkalk aus Meeresalgen zu bewerten. Teilweise wird noch zwischen dem Abbau von lebenden und toten Bänken unterschieden. Dann ist der Abbau von toten Bänken weniger bedenklich für das Ökosystem, wird aber trotzdem nicht empfohlen.
Algenkalk aus dem Meer: Die Maërlbanke, auf denen die Kalkalgen (Lithotamnium calcare- um) wachsen, sind für die Juvenilstadien vieler Meeresorganismen wichtig und somit ein wichtiger Teil der aquatischen Ökosysteme an den Küsten der kühleren Meere; auch die Muschelfischer nutzen diese Algenkalkbänke. Die Kalkalgen wachsen nur sehr langsam und lagern ihre toten Kalkskelette als Algenkalk ab. Das Ökosystem ist diesbezüglich vergleich- bar mit den Hochmooren an Land……
Alfred Berner, Bernhard Speiser
Weiterlesen im Artikel….Algenkalk im Biolandbau (Forschungsinstitut für biologischen Landbau – FiBL Frick, Schweiz)
Was ist Algenkalk?
SWR.de
Es handelt sich hierbei um zermahlene Ablagerungen von Rotalgen – Lithotamnium calcareum. Der Algenkalk enthält 80 % Calciumcarbonat (also Kalk) und außerdem weitere Nährstoffe, wie zum Beispiel Magnesium. Dieser Algenkalk ist ein rein biologischer Stoff, der zur Förderung des Bodenlebens und zur Kalkdüngung eingesetzt werden kann; grundsätzlich dient er der Bodenverbesserung.
Variante 2 Fossiler Algenkalk
Der fossile Algenkalk (Bergbau) wird in der Anwendung empfohlen und führt nicht zur Zerstörung der Ökosysteme.
Variante 3 Entfernung der Buchse
Wir haben uns leider mit dem Buchsbaumzünsler einen üblen Schädling eingeschleppt. Er ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling, der vom Aussehen durchaus mit einem heimischen Kohlweißling mithalten kann, aber dessen Raupen kein heimischer Vogel wirklich mag. Siehe aktueller Bericht von Elke/ Günstig Gärtnern in ihrem Post Kostenloses Vogelfutter?
Falls man nicht ständig vom Algenkalk eingestäubte Pflanzen um sich haben möchte oder mehrmals im Jahr mit der Chemiespritze durch den Garten jagen will, sollte lieber über eine Entfernung der Buchse nachdenken und etwas robusteres bzw. einheimisches Pflanzen setzen. Mein heimisches Pfaffenhütchen ist aktuell auch wieder eingesponnen und voller Raupen. Das Problem erledigt sich im Laufe des Sommers aber von alleine. Im Herbst sind trotzdem immer die Hütchen am Strauch.
Mein Tipp für guten Buchsersatz: Immergrüner Gamander – Teucrium lucydris, der sogar noch prima blüht. Er hat bei mir den letzten heißen Sommer fast ohne Gießen überstanden.
Algenkalk-Produkte im Handel gegen den Buchsbaumzünsler
Dieses Produkt enthält Meeresalgen (Rotalgen) : Natura Germania Bio Rasenkalk & Gartenkalk 15 KG
Der Biogartenversand (Hof Jeebel) bietet einen Algenkalk mit folgender Herkunft an:
Beschreibung: 100% reine Meeresalgen aus dem Atlantik – kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen ist ein Produkt aus Ablagerungen der Korallalgen in der Bretagne (Pulverform).
Der Gartenshop von Mein schöner Garten bietet folgendes Produkt an:
myGardenlust Buchsbaum-Kur
Der Algenkalk besteht aus 100% Meeresalgen und ist zulässig für den Bio-Anbau nach EG-Öko-Verordnung 834/2007 mit den Durchführungsvorschriften 889/2008. Die Wirkung der Buchsbaum-Kur stärkt den Buchsbaum und lässt ihn wieder gesund werden und neue Kraft tanken. Daher ist der Dünger auch als Buchsbaumretter bekannt. Kann aber auch als Dünger für Ihren Rasen und allgemein im Garten verwendet werden. Er wird in einem Eimer mit praktischem Henkel zu Ihnen nach Hause geliefert.
Das ganze macht mich etwas ratlos. Fossiler Algenkalk ist unmöglich aufzuspüren. Den Begriff scheint die Google-Suchmaschine noch nicht zu verstehen. Tatsächlich findet man fossile Algen im Stadtmuseum Berlin…;-)
Hier vielleicht eine Alternative, die auch als Dünger empfohlen wird:
Beckmann Dolomitkalk 25 kg für 200 – 400 m² (Ein hochwertiger Naturkalk aus Ablagerungen urweltlicher Pflanzen und Tiere)
Auch Volker Kugel von SWR Grünzeug hat sich kritisch zum Einsatz von Algenkalk geäußert.
Volker Kugel weist darauf hin, dass die Poren der Blätter verstopfen und auch die Photosynthese der Blätter durch die ständige Bestäubung vermindert. Die Spaltöffnungen der Pflanzen werden verstopft usw. Im blühenden Barock wird deshalb mit Erfolg Bazillus thuringiensis eingesetzt. Das wäre ein biologisches Insektizid…..
Die Entfernung der angefressenen Buchspflanzen ist wohl in den meisten Fällen die bessere Option. Denn die Buchsbaumzünsler-Raupen müssen erst noch als Leibspeise für die Vogelwelt entdeckt werden. Vielleicht kommt ja dank Klimawandel dieser Vogel auch bald zu uns und dann noch jemand, der die Nacktschnecken mag….;-))
Entdecke mehr von Bergblumengarten
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
9 Comments
Wolfgang Nießen
Liebe Sigrun,
an Algenkalk habe ich auch schon gedacht, es bis jetzt aber noch nicht versucht und nach Deinem sehr schönem Post, werde ich es wohl auch nicht versuchen. Zumal die Behandlung mit diesem Kalk ja immer wieder durchgeführt werden muss. Und Torf verwenden ich auch nicht.
Loretta und ich haben beobachtet, dass die Spatzen, die Raupen aus dem Buchs holen (Elkes Post habe ich auch gelesen). Und jetzt hoffen wir, dass die Spatzen ganze Arbeit leisten.
Ich wünsche Dir noch eine wundervolle Woche und nicht allzu viel Ärger mit dem Zünsler. Ach ja, wenn jemand Appetit auf Nacktschnecken hat, dann kann er gerne unseren Garten auch noch besuchen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Sigrun
Danke, Wolfgang, zum Glück haben wir ja nur diese eine Buchspflanze, siehe erstes Foto, und die hat noch kein Buchsbaumzünsler oder Pilz heimgesucht.
Ansonsten hat sie die Vermieterin gepflanzt…ist nicht mein Buchs.
Interessant, dass die Vögel also doch anpassungsfähig sind. Bei Karen hab ich gerade das gleiche gelesen. Das ist natürlich optimal.
LG Sigrun
Rosi
interessant für was Algen alles gut sind 😉
meine Buchskugeln sind schon lange Geschichte ..
ich habe gerade heute gelesen dass aus Blaualgen ein Mittel gewonnen wird (versuchsweise erst)
das so gut wie Roundup sein soll
biologisches Stritzmittel
wäre ja nicht schlecht 😉
ich hoffe euer Buchs bleibt sauber 😉
liebe Grüße
Rosi
Anita Langer
Hallo Sigrun,
hab bei meinem Buchsbaum vorigen Sommer die Blaumeisen beobachtet,wie sie ihre Jungen
gefüttert haben.Offentsichtlich mit den Larven. Heuer hat er wieder normal ausgetrieben.
Also die Vögel sind doch schlauer als man denkt.
In der Juni-Ausgabe der Garten Flora ist auch ein Bericht Pro uns Kontra über Algenkalk.
Einer von Volker Kugel und einer von einem Hobbygärtner der Erfolge mit Bacillus thuringiensis
meldet.
Anita
Frau Pratolina
Liebe Sigrun,
Ich pflanze keinen Buchs mehr an. Ich habe allerdings eine kleine Pflanze vor zwei Jahren geschenkt bekommen. Diese bestäube ich regelmäßig mit Algenkalk und bisher war der Zünsler nicht an der Pflanze, obwohl ich weiß, dass er in der Nachbarschaft schon sehr viele Pflanzen auf dem Gewissen hat. Ich habe eine Streudose gekauft und die wird sicher noch die nächsten Jahre halten. Ich habe, ehrlich gesagt, damals nicht darauf geachtet, woher der Algenkalk kommt. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es ja hauptsächlich darum, die Pflanze zu bestäuben, was die Raupen ja nicht mögen. Es wäre vielleicht einen Versuch wert, ob man das nicht mit gemahlenen Eierschalen genauso hinbekommen könnte. Damit hätte man nur als Veganer ein Problem, sonst ist es ja ein Abfallprodukt in der Küche. Ich habe damit schon meine Christrosen gedüngt. Die mögen es ja auch kalkhaltig.
Liebe Grüße
Steffi
Karen Heyer
Liebe Sigrun,
das Experiment Algenkalk habe ich jetzt im zweiten Jahr mit teilweisem Erfolg durchgeführt. Dieses Jahr war ich wohl etwas spät dran, nach der Erstbestäubung konnte ich prima die neuen Gespinste ausmachen und ein paar Tage später die ersten Zünslerraupen absammeln. Vom zeitlichen Aufwand mal abgesehen ist das Einstäuben eine ganz schöne Schweinerei. Die ersten 25kg Algenkalk sind nun aufgebraucht, ich werde keine neuen mehr ordern. Entweder schafft es der Buchs mit Hilfe einiger Vögel oder er wird mich irgendwann verlassen. Der immergrüne Gamander ist wunderschön, hält hier leider nicht dauerhaft durch. Ich probiere seit Jahren mit ihm herum. Dieses Jahr habe ich welchen ausgesät, mal schauen, ob da was draus wird.
Liebe Grüße
Karen
Sara - Mein Waldgarten
Darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Bislang hatte ich diesen Schmetterling ja nicht im Garten. Toi Toi Toi! Bei uns im Dorf hat eh kaum einer Buchs, da habe ich gute Hoffnung, und sollte mal was sein, kann ich immer noch zu Deinem Post zurückblättern.
Ich habe meinen Buchs, der bei Einzug der einzige war und meiner Einbildung nach sehr robust, da mehrfach umgezogen 😀 , sogar fleißig vermehrt, es wachsen lauter kleine Pflanzen nach, die hoffentlich irgendwann einmal schöne Beeteinfassungen bilden.
Liebe Grüße
Sara
ninakol.
Hi. Meine kleinen Kugeln, allesamt Ableger von meiner Mutter, haben die erste Invasion vor Jahren, bis auf einen, nicht überlebt. Leider, denn ich möchte diesen langsam wachsenden, englischen Buchs. Aber ausser Absammeln gab es damals keine Möglichkeiten. Spritzten mit Chemischen war und ist keine Option. Der Zündkerzen hat ja auch zwei Generationen im Jahr. Das mit dem Kalk würde hier die letzte Zeit häufiger erwähnt, aber ganz ehrlich, ich würde lieber, auch ohne die Info über den Raubbau (Torf nutze ich auch nicht), die angebotenen Fällen ausprobieren. Hat jemand damit schon Erfahrung? Aber aktuell hält sich der einzig übrig gebliebene. Komischerweise zeigt er kaum Befall, während der Buchs der Nachbarin alle weg kam, WG starkem Befall. Und da kommen möglicherweise Vögel in s Spiel, denn mein kleiner Vorgarten ist nicht aufgeräumt und voller Verstecke für Vögel. Die lieben aus irgendeinem Grund diese Ecke, auch weil sie Steinchen finden. Und noch eine Info, Spatzen lieben Weizen. Wenn man sie anlocken will, dann am Besten damit. (Sorry, ich hab den Beitrag erst jetzt entdeckt, aber die Raupen legen ja jetzt noch Mal richtig los)
Liebe Grüße
Nina
Margit
In meinem alten Garten war die Buchshecke ratz fatz kahlgefressen. Meine Versuche mit dem Algenkalk sind kläglich gescheitert. Ich habe ihn entsorgt und habe jetzt Ruhe. Am Haus habe ich noch einige kleinere Pflanzen, die ich leichter kontrollieren und absuchen kann.
Interessant finde ich, dass ich gerade heute auf deb Immergrüner Gamander auferksam wurde. Ich habe mir mal eine Testpflanze bestellt. Mit Ilex crenata habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die Bedingungen, die der Gamander braucht, wären bei mir eigentlich ideal.
Viele Grüße von Margit
P.S.: Hier stürzen sich die Spatzen auch in die Buchsbäume! So viele Spatzen hatte ich noch nie im Garten