• Naturgarten,  Rezension

    Plastikfrei Gärtnern – Elke Schwarzer – Buchvorstellung

    Das kannste schon so machen, aber dann isses halt nicht nachhaltig. Dieser Spruch steht einprägsam in dicken Großbuchstaben auf einer Karte, die man in den vier Büchern der neuen #machsnachhaltig – Reihe vom Ulmer-Verlag findet. Ideal als Lesezeichen zu verwenden. Elke Schwarzer ist die Autorin von „Plastikfrei Gärtnern„, das ich heute als erstes vorstellen möchte. Nachhaltiges Gärtnern kann vieles sein.…

  • Rezension

    Mein WABI SABI Garten von Annette Lepple – Buchvorstellung

    Du kannst keine alten Möbel wegwerfen und pflanzt Hauswurze in Stühle ohne Sitzkissen? Dein Staudenbeet, das du perfekt durchgeplant hast, macht auf einmal was es will und wird von Sämlingen überwuchert? Und an allen möglichen Stellen keimen plötzlich Königskerzen? Wo kommen denn die Akeleien plötzlich her? Wenn du dich jetzt noch entspannt zurücklehnen kannst, hast du bestimmt schon den perfekten…

  • Naturgarten

    Was ist ein Naturgarten? Der Garten von Jörg und Kerstin

    Als Juror für ‚Bayern blüht Naturgarten‘ durfte ich seit September diesen Jahres in viele verschiedene Gärten schauen. Von gerade so ein Naturgarten bis hin zu Gärten, die mehr, als die geforderten Kriterien erfüllt haben, war alles dabei. Seit dem Volksbegehren Artenvielfalt 2019 in Bayern ist es in den Köpfen vieler angekommen, dass man direkt mit seinem eigenen Garten helfen kann…

  • Naturgarten

    Bayern blüht Naturgarten – der Bergblumengarten erhält die Plakette

    In Erlangen wurde im Februar beschlossen, dass man zukünftig keine Schottergärten, auch umgangssprachlich bekannt unter ‚Die Gärten des Grauens‘, bei neu gebauten Einfamilienhäusern errichten darf. Viele Baugebiete im Landkreis haben inzwischen Auflagen für ihre Bauherren, wenn es um die Erhaltung der Natur geht. So dürfen Gärten im Baugebiet Seaside in Adelsdorf keine Thujahecken pflanzen und es sollte ein heimisches Gewächs…

  • Naturgarten

    Bayern blüht Naturgarten – erste Zertifizierungen in Erlangen-Höchstadt

    Eine Sache liegt mir schon seit 2019 am Herzen, das Projekt, das anfangs vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert worden ist, naturnahen Gärten in Bayern die Plakette ‚Bayern blüht Naturgarten‘, als Auszeichnung zu verleihen. Nachdem ich über die Bayerischen Gartenbauvereine von der Aktion erfahren habe, entdeckte ich zufällig, dass man sich für einem Kurs an der LWG (Landesanstalt für Wein- und Gartenbau…

  • Gartenreise,  Naturgarten

    Frankens schönste Kräutergärten – Mussärol Bamberg

    Bereits seit 1993 trägt Bamberg den Titel UNESCO Weltkulturerbe, dass sich in dieser durch die frühmittelalterliche Grundstruktur geprägten Altstadt auf die drei Stadtteile Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt verteilt. Begibt man sich auf einen kleinen Rundgang durch die Gärtnerstadt, der in einer kleinen Info-Broschüre der Interessengemeinschaft Bamberger Gärtner beschrieben wird, kommt man an 6 Gärtnereien und 18 Themenstationen entlang. Eine Gärtnerei…

  • Naturgarten,  Tiere im Garten

    Tiere pflanzen: Grünspechte im Garten

    Der Grünspecht ist regelmäßig hier im fränkischen Garten zu Besuch. Manchmal nagt er im Winter am Vogelfutter, wenn es für ihn erreichbar ist. Hin und wieder pickt er an der Rinde vom Walnussbaum herum. Am häufigsten sieht man ihn allerdings hüpfend auf der Wiese. Diese Woche kam sogar noch ein zweiter Hüpfer dazu. Kaum entdeckt, stopfte der eine Specht dem…

  • Rezension,  Schmetterlinge

    Schön wild ! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden

    Schön wild geht es inzwischen hier im Garten zu. Nicht, weil ich keine Lust mehr habe, Unkraut zu rupfen. Vielleicht verstehen viele genau das heute unter Wildgarten oder Naturgarten, denn der Begriff kann schnell missverstanden werden. Schön wild meint, dass ich einen Garten auch mit Wildpflanzen schön gestalten kann. Ich suche mir die Pflanzen in einer Pflanzengesellschaft zusammen, die vom…

  • Hotspotzone,  Naturgarten

    Die Kräuterspirale – Kräutervielfalt auf engstem Raum

    Eine Kräuterspirale wollte ich schon immer mal anlegen. In Freiberg hatten wir nicht genügend ebene Fläche dafür, aber hier im fränkischen Garten war endlich Platz. Also wurde der Rest der Familie mobilisiert und mehrfache Fahrten zum Steinbruch in der Fränkischen Schweiz organisiert. Von den drei starken Männern durfte jeder zeigen, was er drauf hat und schweißüberströmt die großen Kalksteinbrocken ins…