-
Distelfalter im Garten
Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört zu den wandernden Edelfaltern, die bei uns nicht heimisch sind, da sie den kalten Winter in Deutschland nicht überstehen. Trotzdem kann man auch im eigenen Garten Bedingungen schaffen, die dem Falter helfen, einen optimalen Lebensraum für eine zweite oder dritte Generation an Distelfaltern zu bieten. Weit gereiste Schmetterlinge Ende März findet man die ersten aus…
-
Eichen in Franken – Baumdonnerstag
Welche Bäume haben mich den letzten Monat besonders beeindruckt? Das sind oft keine exotischen fremdländischen Gewächse. Es ist eher die Gesamtstimmung, die sich durch diesen Baum ergibt und das kann auch eine ganz einfache heimische Eiche sein. Oder mal das Maigrün, dass sich faszinierend vom Himmel abhebt…wie gerade bei Ghislana. Die Exotik der fremdländischen Gewächse verzaubert mich natürlich auch oft…
-
Distelfalter züchten für Anfänger
Kooperation mit Schmetterlingsgarten4u. Besonders für Kinder ist es ein großartiges Erlebnis, zu verfolgen, wie sich eine gefräßige Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Ich hatte im April die Möglichkeit, den Schmetterlingsgarten zu testen und täglich diese wundervolle Metamorphose zu verfolgen. Mein Schmetterlings-Tagebuch Über Instagram bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, Distelfalter selber zu züchten. Deshalb entstand bei mir der…
-
Heimische Orchideen im Naturschutzgebiet Mohrhof – Vogelfreistätte im Aischgrund
Das Knabenkraut gehört zu den wenigen heimischen Orchideen, die noch am häufigsten in Deutschland zu finden sind. Allerdings gibt es verschiedene Arten dieser Knabenkräuter und sie zu unterscheiden ist nicht ganz einfach. Einige sind sogar so selten, dass sie nur noch an wenigen Standorten in Süddeutschland zu finden sind oder vom Aussterben bedroht sind. Ich hätte es ja nie gedacht,…
-
Algenkalk – die neue Wunderwaffe gegen den Buchsbaumzünsler?
Seit eineigen Jahren mehren sich die Fälle von restlos zerstörten Buchsbaumkugeln oder Hecken, die einst wunderschönen Gemüsegärten als immergrüne Einfassung dienten. Diese Leidenschaft kam wohl teilweise aus der Englischen Gartenkunst, die in die Gartengestaltung alle erdenklichen in Form geschnittene Figuren einfließen lässt. Aber auch die alten Klostergärten lieben die Einfassung der Kräuterbeete mit Buchs, genau so wie Barocke Parks und…
-
Artenvielfalt im Garten erhalten – was kann ich für Schmetterlinge tun?
Von 29.04. bis 6.05.2019 trafen sich in Paris die Mitglieder des Biodiversitätsrates, um eine Gesamtbewertung der globalen Lage hinsichtlich der Artenvielfalt und ihrer Bedrohungen abzugeben. Ergebnis…es steht sehr schlecht um die Artenvielfalt. Rund 1 Millionen von geschätzten 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind aktuell vom Aussterben bedroht. Klimawandel scheint nicht mehr das einzige Schreckenswort unserer Gesellschaft zu sein. Es…
-
Die Tausendjährige Eiche von Bärenklau
In einer dünn besiedelten Gegend, zwischen den Touristen-Magneten Oder-Neiße-Radweg und Spreewald, liegt ein kleines beschauliches Dorf mit einem Schloss, einem Rittergut und einer Baumberühmtheit. Die knorrige Eiche von Bärenklau soll ca. 1000 Jahre alt sein und damit 300 Jahre älter, als das Dorf selber, denn Bärenklau wurde erstmalig 1295 urkundlich erwähnt. Bis zum Jahr 1563 gehörte das Rittergut mit Vorwerk…
-
Der Giersch muss weg
28 Unkräuter bekämpfen oder einfach aufessen Bei mir gibt es kein „Un“-Kraut im Garten. Nicht, dass ich ständig mit dem Unkrautstecher durch die Beete jagen würde. Es gibt nur ein anderes Wort dafür. Es sind meine Wildkräuter, über die ich mich sogar freue. Ursprünglich, als ich es noch nicht besser wusste, hab ich zwischen meine nicht heimischen Pflanzen extra ein…
-
Frühjahrs-Wanderung im Aufseßtal – Fränkische Schweiz
Wanderung 2 von Neustadt nach Aufseß Der zweite Teil der Wanderung führte uns Anfang April von Neustadt nach Aufseß mit Ziel eines Brauereigasthofs in Aufsess. Zunächst parkte das Auto also in Neustadt an der Aufsess. Der Ort ist sehr beliebt bei Kletterfreunden. Mein Ding ist das ja eher nicht, aber ich stehe gerne staunend unten am Felsen. Wir folgten dem…
-
Frühjahrs-Wanderung im Aufseßtal – Fränkische Schweiz
Wanderung 1 von Drosendorf nach Sachsendorf Nur für einen kurzen Sonntagsausflug, um die Märzenbecher zu sehen, führte uns am 24.03. der Weg nach Drosendorf. Das Auto blieb am Ortsausgang stehen und von dort kann man direkt den kleinen Wanderweg entlang der Aufseß entlang wandern. Das erste, was uns allerdings an Naturschönheiten begegnete, war ein rosa blühender Strauch und zwei begeistert…